Ich habe mein mittlerweile 6 Jahre altes Balkonkraftwerk nochmals wieder aufs Dach in Ostrhauderfehn auf eine Südfläche des Hauses gebracht und es mit aktuellen Komponenten ergänzt. Im Jahr sollte so bis zu 700-1000 kwh erzeugt und somit auch eingespart werden können. Was benötigt man dafür:
*2 PV-Module (in meinem Fall sind es Trina Solar 340W), 4 PV-Module oder bis zu 2kw Gesamtleistung sind erlaubt
*Wechselrichter (in meinem Fall Ecoflow PowerStream 600/800W)
*Zubehör: Dachhalterung, Kabel
*optional: Akku (in meinem Fall Ecoflow Delta Max 2
*optional: Stromverbrauchsmessung (in meinem Fall Shelly 3EM, der durch einen Elektriker in den vorhandenen Elektroverteilerkasten eingebaut wird)
Wie funktioniert dies genau: Die PV-Module werden mit dem Wechselrichter in eine Steckdose gesteckt und mindern den aktuellen Stromverbrauch um den erzeugten Wert. Optimiert wird das ganze mittels einem optionalem Akku und einer optionalen Stromverbrauchsmessung. Das Akku liefert generell zunächst einen gleichbleibenden Stromwert ins Hausnetz. Zusammen mit der Stromverbrauchsmesser kann dann punktgenau aus Akku ins Hausnetz eingespeist werden (d.h. der aktuelle Verbrauch wird auch eingespeist)

Dashboard im Ecoflow sowie Erzeugungsansicht und Akkueinspeisung

Hier eine Auflistung der benutzen Artikel*: